Veranstaltungen

Radikalisierung auf der For-You-Page – Lebenswelt TikTok

Online-Workshop mit Theresa Lehmann (Amadeu-Antonio-Stiftung)

Mi, 27. März, 17.00 – 20.00 Uhr

Anmeldung: bildung@iz3w.org

Der Workshop bietet einen Einblick in die Kurzvideoplattform TikTok, ihre Funktionen, Logiken und die Lebenswelt der Gen-Z. Außerdem werden die Gefahrenpotentiale aber auch die Chancen der Wissensvermittlung durch die Videoplattform beleuchtet. Insbesondere seit der viralen Verbreitung von Antisemitismus nach dem 7. Oktober liegt das Augenmerk wieder auf TikTok. Junge Menschen sind konfrontiert mit Des- und Misinformationen, Propaganda und antisemitischen Codes. Wie kann man ihnen bei der Orientierung und Einordnung dieser Phänomene zur Seite stehen und intervenieren? Dieser Frage soll im praktischen Teil auf den Grund gegangen werden.

Eine Veranstaltung des Regionalen Demokratiezentrums Freiburg im iz3w und der Amadeu-Antonio-Stiftung

Radio: Our Voice

Mi, 27. März, 16.00 – 17.00 Uhr

Live auf 102.3 Mhz oder www.rdl.de

Die Geflüchteten-Redaktion von Radio Dreyeckland, Our Voice, berichtet über die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Freiburg und Umgebung. In unserer Sondersendung erzählt Ali Moosavi, wie schwierig es für Geflüchtete ist, eine Wohnung zu finden, Nadine teilt ihre Erfahrungen als alleinerziehende Mutter und Ali Majeed berichtet über die verschiedenen Veranstaltungen gegen Rassismus in der Stadt. Außerdem werden wir darüber sprechen, wie es uns, als geflüchtete Journalist*innen, ein Jahr nach der Hausdurchsuchung von Radio Dreyeckland geht.

Eine Veranstaltung von Our Voice

Workshop: (In)visible – Geflüchtet, Queer und Hier!

Mo, 25. März, 18.00 – 20.00 Uhr, Grethergelände, Adlerstr. 12

Die Lebensrealität von queeren Geflüchteten ist häufig von intersektionaler Diskriminierung und Unsichtbarkeit geprägt. Viele von ihnen haben Länder verlassen, in denen Homosexualität strafrechtlich verfolgt wird. In den Unterbringungen in Deutschland sind sie jedoch weiterhin mit Diskriminierung konfrontiert. Neben dem Personal vor Ort spielen Migrationsberater*innen, Lehrpersonen der Integrationskurse, Ehrenamtliche und alle anderen Personen, die mit geflüchteten Menschen zusammenarbeiten und interagieren eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer sicheren und unterstützenden Umgebung. Die Rosa Hilfe möchte mit dieser Veranstaltung zu mehr Sichtbarkeit von queeren Geflüchteten beitragen.

Eine Veranstaltung der Rosa Hilfe Freiburg

Kinderkino: ≫Als Unku Edes Freundin war≪

(DDR 1981 / 72 Min. / R. Helmut Dziuba / empfohlen ab 8 Jahren)

So, 24. März, 15.30 Uhr, Kommunales Kino, Urachstr. 40

Berlin Ende der 1920er-Jahre. Der zwölfjährige Ede lebt mit der Schwester und dem arbeitslosen Vater im Elend. In dem älteren Max hat er einen Freund, der ihm erste Einblicke in soziale und politische Zusammenhänge gibt. Ede will Geld verdienen und arbeitet als Zeitungsjunge, aber ihm fehlt ein Fahrrad. Eines Tages lassen sich einige Sinti im Ort nieder. Ede freundet sich mit dem Mädchen Unku an. Er begegnet überall Vorurteilen, auch beim Vater. Als Unku Geld stiehlt, um ihm zu einem Fahrrad zu verhelfen, scheinen sich die Vorurteile zu bestätigen. Ede ist enttäuscht. Aber nach einer Verzweiflungstat des Vaters erkennt er, dass auch Unku ihm nur helfen wollte.

Übrigens Ede und Unku gab es wirklich! Nachzulesen im gleichnamigen Buch des Nachfahren Janko Lauenberger, in dem er die Geschichte, die mit dem Tod von Unku in Ausschwitz endet, weitererzählt.

Weiterer Termin: So, 31.3., 15.30 Uhr

Eine Veranstaltung des Kommunalen Kinos Freiburg

Spieltreff: Raum für Vielfalt

Sa, 23. März, 15.00 – 17.00 Uhr, Verein Eltern werden – Eltern sein, Grete-Borgmann-Str. 4

In diesem offenen Spiel- und Lesetreff können Kinder bis ca. 4 Jahre in Begleitung von Erwachsenen diversitätsbewusste Kinderbücher und Spielmaterialien entdecken und ausprobieren. Zudem gibt es passende Vorlese und Bastelangebote. Der Spieltreff ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Kommt einfach spontan vorbei!

Eine Veranstaltung des Vereins Eltern werden – Eltern sein

Frühlingswerkstatt

Der Verein Schwere(s) Los lädt zu interkultureller Begegnung und kreativen Aktionen ein!

Sa, 23. März, 14.00 – 18.00 Uhr, Schwere(s) Los!, Kleineschholzweg 5

ab 16.00 Uhr: Filmvorführung ≫Die Abenteuer des Prinzen Achmed≪

Scherenschnittfilm von Lotte Reiniger, 1926, Klavierbegleitung: Günter Buchwald

Eine Märchengeschichte aus dem Fundus von Tausendundeine Nacht. Es handelt sich dabei um den weltweit ältesten noch erhaltenen animierten Langfilm. »Die Abenteuer des Prinzen Achmed« entstand in einer Zeit, in der man in Deutschland das erste Mal das Experiment Demokratie wagte. In den 1920ern und zu Beginn der 30er Jahre suchten namhafte Künstler*innen nach Wegen der politischen Ausdrucksweise.

Eine Benefizveranstaltung von und für Schwere(s)Los!

Workshop: Zeitungstheater

mit Petra Müller-Stolz und Wolfgang Albrecht (Forumtheater Freiburg)

Fr, 22. März, 16.00 – 19.00 Uhr, Haus des Engagements, Rehlingstr. 9

Teilnahme kostenfrei, Anmeldung: bildung@iz3w.org

Diskurse werden zum größten Teil über Medien geführt und verbreitet. Mit den Techniken des Zeitungstheaters aus dem Theater der Unterdrückten Augusto Boals lesen und inszenieren wir Schlagzeilen und Artikel unter einem diskriminierungssensiblen Blickwinkel gegen den Strich. Welche Inhalte werden – bewusst oder unbewusst – ausgelassen? Welche Inhalte werden besonders betont? Wir wollen zwischen den Zeilen Verborgenes ans Licht bringen, Manipulationen offenlegen, Sprachbilder quer- und übertreiben – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wir führen mit einfachen Körper- und Improvisationsübungen in die Techniken ein.

Eine Veranstaltung des Forumtheaters Freiburg in Kooperation mit fernsicht im iz3w