„Reconstructing Utøya“ (Schweden/Norwegen/Dänemark, 2018)

Online-Streaming mit dem Kommunalen Kino Freiburg
Donnerstag, 18. März – Mittwoch, 24. März


Regie: Carl Javér

Einige Jahre nach dem Massaker auf der norwegischen Insel Utøya versammeln sich Überlebende und weitere Jugendliche. Gemeinsam rekonstruieren sie ihre Erinnerungen an den faschistischen Terroranschlag in dem Jugendcamp. Allein die Inszenierung des Erlebten trifft den*die Zuschauer*in bis ins Mark; erschüttert von dieser unerklärlichen Tat. Dem Attentäter wird dabei kein Raum gegeben, es geht nicht um die Frage, was in ihm vorging, sondern was mit den Überlebenden passierte. Alle Emotionen sind ehrlich, nichts wirkt abgesprochen oder gestellt. Trauer wechselt sich ab mit Freude – eine absolut sehenswerte Dokumentation, die der Trauma-Verarbeitung dienen soll und die Solidarität und damit das Leben ins Zentrum stellt.
Auch für Schulklassen ab Klasse 8 geeignet.

Zugangslink anfordern bei: johanna.metzler@koki-freiburg.de

Filmstill »Reconstructing Utoya«

“If you don’t have to think about it, it’s a privilege.”

Anti-Bias Online-Workshop mit Christina Keller und Magdalena Jäger
Freitag, 19. März, 14.00-17.00 Uhr

Die Anti-Bias-Arbeit zielt darauf ab, strukturelle und zwischenmenschliche Schieflagen sichtbar zu machen und proaktiv für eine inklusive Gesellschaft einzutreten. Der Online-Workshop bringt die Themen Identität und Zugehörigkeit in Zusammenhang mit Macht- und Ungleichverhältnissen in unserer Migrationsgesellschaft. Theoretische Einblicke in den Anti-Bias-Ansatz und methodisches Arbeiten werden dabei mit Austausch und Reflexion innerhalb der Gruppe verbunden.

Anmeldung bis 17.03. bei: Keller-Christina@gmx.de

Hass im Netz – Hatespeech widersprechen

Online-Workshop und Argumentationstraining der Evangelischen Erwachsenenbildung Freiburg mit Nadja Kaiser, Netzwerk Gegenargument, in Kooperation mit Timm Köhler, Ev. Kirchenbezirksbeauftragter für Flucht und Migration Freiburg
Mittwoch 17.03.2021, 18-20 Uhr

Im zweistündigen Web-Seminar wird erarbeitet, wie man sich in einer Online-Diskussion mit Bekannten, in Facebook-Gruppen oder anderen Situationen gegen Hasskommentare engagieren kann: beispielsweise diskutieren, „eine Grenze ziehen“ oder etwas „ganz anderes“ tun. Gesprächsstrategien werden vorgestellt und können gleich ausprobiert werden. Für alle, die sich gegen extrem rechte, rassistische und andere diskriminierende Aussagen engagieren wollen.

Online über Plattform Zoom (Link wird nach Anmeldung zugesandt), Voraussetzungen: Computer, stabiles Internet, Lautsprecher

Kosten: 5-10 € nach Selbsteinschätzung,

Anmeldung unter: https://bit.ly/3s0rfvR

Decolonize: Das Alexander-Ecker-Denkmal und die Uni Freiburg

Online-Veranstaltung mit Julia Rensing und Heiko Wegmann von freiburg-postkolonial und der Soziologin Manuela Boatcă von der Uni Freiburg
Dienstag, 16.03.2021, 18-20 Uhr

In der Albertstraße vor dem Anatomie-Gebäude befand sich seit 1890 ein Denkmal für Prof. Alexander Ecker (1816-1887). Er wurde damit bis vor wenigen Wochen geehrt, obwohl er sozialdarwinistische Positionen vertrat und sich in Kolonialgebieten menschliche Schädel und Skelette für seine Sammlungen beschaffte und „Rassen“-Kunde betrieb. Wer war Ecker, was hat es mit seiner Schädelsammlung auf sich und wo ist seine Büste heute? Wie sollte die Universität mit diesem Denkmal umgehen? Und wie haben sich koloniale Logiken in weitere universitäre Erinnerungsorte eingeschrieben, etwa bei der Inszenierung der Waldseemüller-Karte unter dem Broschüre-Titel „Amerika kommt aus Freiburg“?

Hier das Handout zum Vortrag als PDF.

Hier ein Artikel in der Badischen Zeitung zur Veranstaltung.

Ecker-Denkmal, Fotos: freiburg-postkolonial

Rassismuskritisch handeln – Ein Sensibilisierungs- und Empowerment-Training

Online-Workshop mit Valéria Fekete, Zeugen der Flucht e.V.
Montag, 22. März, 18.00-20.00 Uhr

Im Workshop wird über institutionellen und strukturellen Rassismus, Alltagsrassismus und über die Kontinuität von kolonialen Machtstrukturen gesprochen. BIPoC (Black, Indigenous und People of Color) sind manchmal sprachlos gegenüber den wiederholten, rassistisch motivierten Aggressionen im Alltag. Weiße Menschen hingegen fühlen sich oft verunsichert von ihrem „Weiß sein“ und dem Kampf gegen vorherrschende Machtstrukturen. Der Workshop ist ein Annäherungsversuch an die Themen struktureller Rassismus, Critical Whiteness und Empowerment von BIPoC. Ziel ist, Sensibilisierung für die Situation der Betroffenen sowie Dialog und Austausch zu schaffen.

Wer kann mitmachen: Wir wollen in zwei Phasen arbeiten: nach dem Kennenlernen in der großen Gruppe arbeiten BIPoC und weiße Menschen in zwei getrennten Räumen (safe spaces). In der Endphase des Workshops kommen alle wieder zusammen, um ihre Erfahrungen im Plenum auszutauschen.
Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist und weil wir eine Fremdzuschreibung vermeiden möchten, bitten wir darum, die eigene Positionierung bei der Anmeldung durchzugeben: BIPoC oder weiß. Das hilft uns bei der Aufteilung der Gruppen in der ersten Workshop-Phase.

Der Workshop findet online über die Plattform Zoom statt.

Anmeldung unter: info@zeugenderflucht.de

Our Voice – Fokus Racial Profiling

Radiosendung mit der Geflüchteten-Redaktion bei Radio Dreyeckland
Mittwoch, 24. März, 16.00 Uhr

Für viele Schwarze Menschen und People of Color gehört es zum Alltag: Egal wo sie sich aufhalten oder was sie machen – sie werden immer wieder angestarrt, gefragt, wo sie herkommen, ungefragt angefasst oder angepöbelt. Manchmal sogar angehalten und kontrolliert, ohne dass sie durch ihr Verhalten irgendeinen Anlass geliefert hätten.
In der Sondersendung von Our Voice – der Geflüchteten-Redaktion von Radio Dreyeckland – werden persönliche Erfahrungen von Geflüchteten mit Rassismus und Ausgrenzung in Freiburg und überall in Deutschland zu hören sein.

auf Radio Dreyeckland, 102,3 MHz oder im Livestream auf www.rdl.de

Foto: Radio Dreyeckland

Von A wie Aluhut bis Z wie Zwangsimpfungen – Ein (praxisorientiertes) Training zum Umgang mit Verschwörungserzählungen

Online-Workshop von Gegenargument
Dienstag, 23. März, 17.00-20.00 Uhr

In krisenhaften Zeiten haben Verschwörungserzählungen Hochkonjunktur. Nicht selten docken diese Erzählungen an antisemitische und demokratiefeindliche Argumentationen an. (Extrem) rechte und andere Akteure versuchen, die Unsicherheiten in weiten Teilen der Bevölkerung für ihre Zwecke zu nutzen und daraus Kapital zu schlagen. Im Workshop klären die Trainer*innen Begriffe, vermitteln grundlegendes Wissen über Verschwörungserzählungen und geben einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Akteure im Zuge der Corona-Krise. Der Schwerpunkt liegt auf der argumentativen Auseinandersetzung mit den Phänomenen.

Anmeldung unter: bildung@iz3w.org

Get Together!

Auf dem virtuellen Platz der Alten Synagoge

mit dem Freiburger Netzwerk für kritische Bildungsarbeit, respect!
Samstag, 20. März, 15.00-17.00 Uhr

Ihr seid herzlich eingeladen, als Online-Figur unseren virtuellen Platz der Alten Synagoge zu erkunden. Verschiedene politische Gruppen werden sich vorstellen, es gibt Raum zum Vernetzen, ganz ohne Abstandsgebot und Masken.

Der Platz mit den Ständen der einzelnen Gruppen steht auch jetzt im Nachhinein noch online!

Folgt einfach diesem Link und erstellt euch eine Figur für dieses work-adventure: https://plan5.github.io/

Webdesign: Emanuel Löffler