Von A wie Aluhut bis Z wie Zwangsimpfungen – Ein (praxisorientiertes) Training zum Umgang mit Verschwörungserzählungen

Online-Workshop von Gegenargument
Dienstag, 23. März, 17.00-20.00 Uhr

In krisenhaften Zeiten haben Verschwörungserzählungen Hochkonjunktur. Nicht selten docken diese Erzählungen an antisemitische und demokratiefeindliche Argumentationen an. (Extrem) rechte und andere Akteure versuchen, die Unsicherheiten in weiten Teilen der Bevölkerung für ihre Zwecke zu nutzen und daraus Kapital zu schlagen. Im Workshop klären die Trainer*innen Begriffe, vermitteln grundlegendes Wissen über Verschwörungserzählungen und geben einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Akteure im Zuge der Corona-Krise. Der Schwerpunkt liegt auf der argumentativen Auseinandersetzung mit den Phänomenen.

Anmeldung unter: bildung@iz3w.org

Get Together!

Auf dem virtuellen Platz der Alten Synagoge

mit dem Freiburger Netzwerk für kritische Bildungsarbeit, respect!
Samstag, 20. März, 15.00-17.00 Uhr

Ihr seid herzlich eingeladen, als Online-Figur unseren virtuellen Platz der Alten Synagoge zu erkunden. Verschiedene politische Gruppen werden sich vorstellen, es gibt Raum zum Vernetzen, ganz ohne Abstandsgebot und Masken.

Der Platz mit den Ständen der einzelnen Gruppen steht auch jetzt im Nachhinein noch online!

Folgt einfach diesem Link und erstellt euch eine Figur für dieses work-adventure: https://plan5.github.io/

Webdesign: Emanuel Löffler

Rassismus gegen Sinti und Rroma erkennen, benennen und entgegenwirken

Online-Workshop mit Ben Manuš Liehr
Samstag, 20. März, 11.00-14.00 Uhr

Im Workshop beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit der persönlichen und der strukturellen Diskriminierung von Sinti und Rroma. Es wird nicht darum gehen die vermeintliche Kultur der Sinti und Rroma zu erörtern, sondern sich in Eigenreflexion mit den Vorurteilen gegenüber einer Minderheit auseinanderzusetzen.

Zur Person: Ben Manuš Liehr arbeitet seit mehreren Jahren als außerschulischer Bildungsreferent. Außerdem ist er als Sozialpädagoge im offenen Kinder- und Jugendfreizeitbereich tätig. Zu seinen Schwerpunktthemen zählen Rassismus, Feminismus und Geschlechtervielfalt.

Anmeldung unter: bildung2@iz3w.org

Programm des Wochenendes gegen Rassismus 2020

Das Programm als pdf gibt es hier.

Zur ausführlicheren Programmbeschreibung kann die jeweilige Veranstaltung angeklickt werden.

Mittwoch 18.03.2020

„Die sieht ja aus wie ich…“ – Vorurteilsbewusste Kinderbücher entdecken. Workshop von Nadja Gepperth und Magdalena Jäger. Mittwoch, 18.03.2020, 10 Uhr im Glashaus im Rieselfeld

„Soirée de la Solidarité“
Eröffnung des Wochenendes gegen Rassismus.
Mittwoch, 18.03.2020, 19.00 Uhr in der TheaterBar im Stadttheater.

FILM: CONGO CALLING Mittwoch, 18.03.2020, 19:30 Uhr (und Freitag, 20.03.2020, 21:30 Uhr) im Kommunalen Kino

Donnerstag 19.03.2020

Incels – Zur Sprache und Ideologie eines Online-Kults. Von Veronika Kracher. Donnerstag, 19.03.2020, 20.00 Uhr in der JosFritz Buchhandlung

Freitag 20.03.2020

Stadtrundgang „Odyssee durch Freiburg“
Freitag, 20.03.2020, 16.00 Uhr, Treffpunkt Johanneskirche

FILM: CONGO CALLING Freitag, 20.03.2020, 21:30Uhr im Kommunalen Kino

Samstag 21.03.2020

Stadtrundgang: INorte – Vergessene Viefalt mit Alexander Sancho-Rauschel und Birgit Heidtke. Samstag, 21.03.2020, 11.00 Uhr, Startpunkt: Haupteingang des Rektorats der Universität Freiburg, Friedrichstraße 39

AUF NACH LANDWASSER!

Workshops im Haus der Begegnung und in der Bretterbude in Landwasser. Ab 15 Uhr

Kein Platz für extrem Rechte in Veranstaltungen. Input und Diskussion mit Timm Köhler. Ein Informationsangebot, keine Rechtsberatung. Samstag, 21.03.2020, ab 15.00 Uhr

Umgang mit diskriminierenden Begriffen in der Bildungsarbeit und im Alltag mit der profamilia Freiburg. Samstag, 21.03.2020, ab 15.00 Uhr

Radiomachen für Einsteiger*innen – mit Our Voice. Samstag, 21.03.2020, ab 15.00 Uhr

Antiziganismus in Freiburg – mit dem Roma Büro Freiburg. Samstag, 21.03.2020, ab 15.00 Uhr

Was ist Rassismus? mit fernsicht vom iz3w. Samstag, 21.03.2020, ab 15.00 Uhr

Ab 16.30 Uhr

Live-Musik von The Beltroses (Anti-Folk) Ab 16.30 Uhr

AUF NACH LANDWASSER!

Workshops im Haus der Begegnung und in der Bretterbude in Landwasser. Ab 17 Uhr

Was ist eine Solidarity City? mit der SC Gruppe Freiburg
Samstag, 21.03.2020, ab 17.00 Uhr

Werde Stammtischkämpfer*in gegen Rechts! mit Aufstehen gegen Rassismus. Samstag, 21.03.2020, ab 17.00 Uhr

Rechte Szene(n) im Südwesten – mit Lucius Teidelbaum
Samstag, 21.03.2020, ab 17.00 Uhr

AUF NACH LANDWASSER!

Ab 18.00 Uhr Internationales Essen im Haus der Begegnung.

„Jetzt erst recht! Ihr wollt das Volk sein? Häh? Wir sind die Vielen!“ Konzert von Bernadette La Hengst 21.00 Uhr im Haus der Begegnung

Konzert von Gladbeck City Bombing 23.00 Uhr im Haus der Begegnung

Party auf zwei Floors im Haus der Begegnung! Bretterbuden-Floor & Ponyhof-Floor

Sonntag 22.03.2020

Stadtrundgang „Freiburg und die deutsche Kolonialgeschichte“ Sonntag, 22.3.2020, 14-16 Uhr, Treffpunkt Platz der alten Synagoge am Brunnen

Kinderkino PADDINGTON 2 Sonntag, 22.03. 2020, 15:30 Uhr  / (Wdh. So 29.03., 15:30) im Kommunalen Kino

Konzert „Süduferchor“ Sonntag, 22.03.2020, 19.00 Uhr in der TheaterBar im Stadttheater

„Die Mittelmeermonologe“ Sonntag, 22.03.2020, 20.00 Uhr in der TheaterBar im Stadttheater

Kein Platz für extrem Rechte in Veranstaltungen. Input und Diskussion mit Timm Köhler. Ein Informationsangebot, keine Rechtsberatung

AUF NACH LANDWASSER!
Workshops im Haus der Begegnung und in der Bretterbude in Landwasser
. Samstag, 21.03.2020, ab 15.00 Uhr

Die Ausschlussklausel – „der einfache Trick, den Nazis hassen“? Der Workshop bietet einen Überblick über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, rechten Akteur*innen Präsenz auf demokratischen Veranstaltungen streitig zu machen. Warum sollten wir extreme Rechte eigentlich nicht auf demokratische Veranstaltungen einladen? Was ist der Unterschied zwischen privat- und öffentlich-rechtlichen Räumen? Ausschlussklausel –  geht das und, wenn ja, wie? Wie kann ich Veranstaltungen gut vorbereiten und umsetzen?

Stadtrundgang: INorte – Vergessene Vielfalt mit Alexander Sancho-Rauschel und Birgit Heidtke

Samstag, 21.03.2020, 11.00 Uhr, Startpunkt: Haupteingang des Rektorats der Universität Freiburg, Friedrichstraße 39 (Dauer: 2 Stunden)

Welcher „unvergessenen Heimat“ gedenkt der Steinklotz am Fahnenbergplatz? War der Freiburger Reichstag 1498 etwa der G7 des Mittelalters? Wer trug vor 400 Jahren das größte Risiko, als Hexe ermordet zu werden? Wie kam die ethnologische Sammlung ins Freiburger Museum? War die Stadtmauer eine schwer bewachte Grenze?

Ein Stadtspaziergang mit vielfältigen Antworten.