Aktionswochen gegen Antisemitismus 2024

Samstag, 2. November, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr), Getrud Luckner Saal in der Neuen Synagoge
Lesung und Gespräch: „Der Preis der Freiheit“

mit Hamed Abdel-Samad, David Geiß und Esther Györi

Mittwoch, 6. November, 18.00 Uhr, Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Zikaron on Campus – Erinnerung am Campus

Samstag, 9. November ab 15.00 Uhr auf dem Platz der alten Synagoge
Gegen das Vergessen – Gedenken an die Reichspogromnacht

Am Abend des 9. November 1938 setzen Angehörige der SS, SA und Gestapo die Freiburger Synagoge in Brand. Im Laufe der Nacht wurden jüdische Bürger*innen der Stadt misshandelt, ihre Wohnungen und Geschäfte verwüstet und alle jüdischen Männer zwischen 18 und 78 Jahren am frühen Morgen des 10. November verhaftet. Die nicht-jüdische Bevölkerung Freiburgs schaute schweigend zu.

Zum 86. Jahrestages der Pogromnacht rufen wir als Netzwerk unterschiedlicher antisemitismuskritischer Organisationen zu einem dezentralen Gedenken an die Opfer der NS-Herrschaft in Freiburg auf. Wir laden alle Freiburger*innen dazu ein, am 9. November Kerzen oder Blumen an Stoplersteinen niederzulegen, um die Namen und Schicksale der Verfolgten im öffentlichen Raum sichtbar zu machen.

Auf dem Platz der alten Synagoge werden ab 15.00 Uhr Tische mit Informationsmaterialien aufgebaut sein, ein Stadtrundgang führt an Stationen der NS-Zeit in Freiburg und ab ca. 17.30 Uhr – zum Ende des Shabbats – werden Vertreter*innen der beiden jüdischen Gemeinden Gebete zum Gedenken an die Opfer sprechen.

Stolpersteine für Meier-Friedrich Bloch und Lydia Bloch vor dem Haus Colmarer Straße 8, Freiburg.

Stolpersteine für Meier-Friedrich Bloch und Lydia Bloch vor dem Haus Colmarer Straße 8, Freiburg

Samstag, 9. November, 14.00 Uhr / 15.30 Uhr / 17.00 UHr
Treffpunkt Stände auf dem Platz der alten Synagoge
Stadtrundgänge: Freiburg in der NS-Zeit

Donnerstag, 7. November, 19.00 Uhr, online via Zoom
Vortrag: Palästina und seine Flüchtlinge
mit Thomas von der Osten-Sacken

Mittwoch, 27. November, 19,00 Uhr, Büro des ca ira-Verlages, Günterstalstr. 37
Vortrag: Der Iran und die politische Bedeutung des schiitischen Islam
mit Ali Ma

Freitag, 29. November, 18.30 Uhr im Haus des Engagements, Rehlingstr. 9
Vortrag & Diskussion: Verschwunden in Nacht und Nebel
Vor 80 Jahren mordete die Gestapo in badischen Gefängnissen
mit Rüdiger Binkle

Mittwoch, 4. Dezember, 19.00 Uhr, Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Vernetzung: Das Freiburger Bündnis gegen Antisemitismus lädt zum Austausch ein

Donnerstag, 5. Dezember, 20.00 Uhr, Uni Freiburg, KG I, HS 1009
Vortrag: Antisemitismus und Psychoanalyse. Projektion und „kritische Selbstbesinnung“
mit Christine Kirchhoff

Samstag, 7. Dezember, 10.00-15.00 Uhr, Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Workshop: Du Jude! Antisemitismus verstehen und entgegentreten
mit fernsicht im iz3w