- Mi, 1. November, 20.00 Uhr, KTS Freiburg:
Lesung „Judenhass Underground. Antisemitismus in emanzipatorischen Subkulturen und Bewegungen“ mit den Herausgebern Stefan Lauer und Nicholas Potter
- Sa, 4. November, von 10.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr:
Gedenkstättenfahrt ins ehemalige KZ Natzweiler-Struthof für Jugendliche/junge Erwachsene, Anmeldung: jugend@iz3w.org - Mo, 6. November, 19.30 Uhr, Altes Rathaus Emmendingen:
Vortrag „Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ mit Dr. Nicola Wenige - Mi, 8. November, 20.15 Uhr:
Webtalk „Dunkle Wolken über Freiburg. Über die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen in Freiburg“ mit Dr. Heiko Wegmann - Do, 9. November, 16.30 Uhr:
Gedenken zur Pogromnacht 1938 auf dem Platz der Alten Synagoge - Do, 16. November, 19.00 Uhr, ca ira Verlag Freiburg, Günterstalstr. 37 sowie online:
Buchvorstellung „Aus der Art geschlagen.“ Eine politische Biografie von Felix Weil (1898-1975) mit Hans-Peter Gruber - Mi, 22. November, 17.00-19.00 Uhr, Haus 37, Alfred-Döblin-Platz 1:
Workshop „Umgang mit Verschwörungsgläubigen“ mit Zebra-BW - Do, 30. November, 20.00 Uhr, Weingut Andreas Dilger, Urachstr. 3:
Vortrag „Mit Nazis gegen Juden. Zur Tradition des eliminatorischen Antisemitismus im Nahen Osten seit dem Zweiten Weltkrieg und seiner Verharmlosung hierzulande bis in die Gegenwart“ mit Karl Rössel - Do, 7. Dezember, 19.00 Uhr, online-Veranstaltung:
Buchvorstellung „Gegen den Geist des Sozialismus. Anarchistische und kommunistische Kritik der Judenfeindschaft in der KPD zur Zeit der Weimarer Republik“ mit Olaf Kistenmacher - Mo, 11. Dezember, 20.00 Uhr:
Online-Vortrag „Das Pogrom der Hamas. Ursachen und Folgen“ mit Matthias Küntzel - Mi, 13. Dezember, 20.15 Uhr:
Webtalk „Deutsch-französische Erinnerungskultur zwischen Weltkrieg und Nationalsozialismus?“ mit Gerd Krumeich
Veranstalter*innen, Kooperationspartner*innen und Sponsor*innen: Artists against Antisemitism, Deutsch-Israelische Gesellschaft Freiburg, Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg, Egalitäre Jüdische Chawurah Gescher Gemeinde Freiburg, Fantifa Freiburg, Haus 37, ISF – Initiative Sozialistisches Forum Freiburg, Israelitische Gemeinde Freiburg, iz3w, JuPP – JugendProjektePlattform, Referat gegen Faschismus im AStA der Uni Freiburg, Regionales Demokratiezentrum Freiburg, SAg I – Sicherheitsschulungen zur Abwehr gefährlicher Ideologien, Weingut Andreas Dilger, Zebra-BW
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Freiburg und des Demokratiezentrums Baden-Württemberg. Das Demokratiezentrum wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat, und durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.