Angebote

Fortbildungen und Workshops

Prävention salafistischer Ideologisierung in Schule und Jugendarbeit: kann als Vortrag oder Workshop gestaltet werden. Dauer ca 1, 5 h. und umfasst einen Überblick zu Islamismus im Allgemeinen, die Attraktivität von Salafismus für Jugendliche und Möglichkeiten des Umgangs mit den Themen in Schule und Jugendarbeit.

Zwischen Vielfalt und Radikalisierung: ganztägige Fortbildung bestehend aus dem Planspiel Haus der Völker und einem Workshop zu (Neo-)Salafismus und Möglichkeiten der Prävention.

Verfügbare Module: diese können von Ihnen in verschiedenen Kombinationen und Längen als Workshop gebucht werden. Zudem können sie mit dem Planspiel oder der Interreligiösen Stadtrallye verknüpft werden.

Modul 1: Einführung Islam – Grundlagen, Begriffsklärung, Zahlen

Modul 2: Islam in Deutschland

Modul 3: Islam, Islamismus, Salafismus – Definition, Abgrenzung, Ideologie

Modul 4: Salafismus als Jugendkultur – Attraktivität, inhaltliche Positionen, öffentliches Auftreten

Modul 5: Propaganda, Anwerbung, soziale Medien

Modul 6: Islamischer Staat

Modul 7: Wege der Radikalisierung – Gründe und Merkmale der neosalafistischen Radikalisierung junger Menschen, Biographiearbeit, genderspezifische Ursachen

Modul 7.1.: Radikalisierungsverläufe und Gegenstrategien

Modul 8: Prävention – Schwierigkeiten, Provokation&Gefahr, Demokratieerziehung

Modul 9: Religion als Ressource in der politischen Sozialisation

Als Unterrichtseinheiten in der Schule bieten wir an:

  • Islam
  • Salafismus und Djihad
  • Islamischer Staat
  • Flüchtlinge in Deutschland und Europa
  • Islam und Christentum
  • Monotheistische Religionen und Fanatismus

On the Run – eine Interreligiöse Stadtrallye

In Kooperation mit dem Orient-Netzwerk e.V. bieten wir für alle interessierten Schulen und Jugendzentren eine interreligiöse Stadtrallye an. Ziel des Projektes ist es, den Jugendlichen einen vorurteilsfreien Zugang zu den Religionen Islam, Christentum und Judentum zu ermöglichen. Mit Fragen zu Glauben, Praxis, Geschichte und Gegenwart der Religionen werden die Teilnehmenden zu den verschiedenen Gemeinden und Zentren in Freiburg geleitet und lernen durch niedrigschwellige Informationsvermittlung die Zusammenhänge und Gemeinsamkeiten der einzelnen Religionen kennen. Sie werden zur kritischen Diskussion aufgefordert, wodurch das Projekt auf einen Abbau von Ressentiments abzielt.

Allein in November und Dezember 2015 wurde die Interreligiöse Stadtrallye zwölf Mal durchgeführt. In 2016 stehen ergänzend das Planspiel Haus der Völker und verschiedene Unterrichtseinheiten rund um die Themenkomplexe Islam und Islamismus zur Verfügung.

Haus der Völker – Planspiel zur Stärkung der interpersonalen und interkulturellen Kompetenz

Bei Haus der Völker nehmen die Teilnehmer einen kollektiven und einen individuellen Charakter an und werden vor verschiedene Aufgaben gestellt. Jedes Volk hat eine eigene fiktive Religion, eigene Riten, Moralvorstellungen, Regeln und Gewohnheiten. Für verschiedene Altersgruppen kann das Planspiel inhaltlich und strukturell modifiziert werden. Es kann als Teambuildingmaßnahme, zur Sensibilisierung für religiöse und ethnische Diversität und Pluralität oder bei Seminaren und Schulungen als Opener eingesetzt werden. Mehr zum Haus der Völker.

<- turuq


Karim Saleh

informationszentrum 3. welt

E-Mail: karim.saleh@iz3w.org