Projekte in 2015

Herbstcamp
Die Stadtpiraten organisieren in den Herbstferien mit weiteren Kooperationspartnern ein dreitägiges Kinderferienprogramm für 20 Kinder aus Freiburger Flüchtlingswohnheimen und weiteren 20 Kindern des Hortes der Freien Christlichen Schule. Das Thema des Ferienprogramms widmet sich „Nachhaltigen Lebensstilen“. Die Kinder werden Spielsachen und Musikinstrumente selber bauen und zusammen für die gesamte Gruppe kochen.

Stadtpiraten e.V.
www.stadtpiraten-fr.de


Kritische Fragen zum NSU – Welche Frage stellen Sie?
Wie lassen sich die Ungeheuerlichkeiten in Worte fassen, die im Rahmen der NSU Untersuchungsausschüsse aufgedeckt wurden? Das Freie Radio Dreyeckland will mit einer öffentlichen Kunstaktion zum Nachdenken und Nachfragen anregen. Zusammen mit der Konzeptkünstlerin Beate Maria Wörz werden im Rahmen einer Kunstperformance kritische Fragen zum NSU auf Plakaten und mit Lautsprechern in Freiburg sicht- und hörbar gemacht.

Radio Dreyeckland
www.rdl.de

augustinermuseum_NSU


Kulturbotschafter des Alltags
Was bedeutet Kultur? Welche Rolle spielt sie in unserem Alltag? Diesen Fragen wird das Cargo-Theater mit einer Gruppe von Jugendlichen, die Erfahrungen mit Flucht machen mussten, nachgehen. Neben Austauschtreffen soll es gemeinsame Kino- und Theaterbesuche geben. Am Ende findet ein intensiver Theaterworkshop mit einer öffentlichen Präsentation statt.

Cargo-Theater
www.cargo-theater.de


Sicher und Selbstbewusst – Selbstbehauptung für Erwachsene u.a. mit Behinderung
Beim Arbeitskreis Behinderte an der Christuskirche – ABC treffen sich Menschen unterschiedlichen Alters, manche mit einer Behinderung, manche mit einem so genannten Migrationshintergrund. Gemeinsam ist ihnen, dass sie im öffentlichen Raum Diskriminierungen verschiedenster Art ausgesetzt sind. Der ABC organisiert zwei Empowerment Workshops, in denen die TeilnehmerInnen trainieren können, sich gegen Diskriminierung zur Wehr zu setzen.

Arbeitskreis Behinderte an der Christuskirche – ABC
www.abcfreiburg.de


Der Bus von Rosa Parks
Im Jahr 1955 weigerte sich Rosa Parks in Montgomery, Alabama ihren Sitzplatz im Bus für eine weißen Mann frei zu machen. Dieses Ereignis markiert den Beginn der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA. Die Schauspielerin Nicole Reitzenstein wird mit SchülerInnen der Karoline Kaspar Schule ein Theaterstück über Rosa Parks einüben, das zur Weihnachtsfeier der Schule aufgeführt werden soll. Im Zentrum steht dabei die Auseinandersetzung mit Diskriminierung und couragiertem Handeln.

Karoline-Kaspar-Schule Freiburg
www.karoline-kaspar-schule.de


Mein Leben in Deutschland
Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund dokumentieren fotografisch ihren Alltag und gewähren Anderen einen Einblick in ihre Lebenswelten. Mit diesem Projekt möchte der Verein Kommunikation und Medien die Jugendlichen unter medienpädagogischer Anleitung ermutigen, sich mit dem Themen Interkultur, Diskriminierung und Rassismus auseinander zu setzen. Am Ende soll eine Foto-Ausstellung entstehen.

Kommunikation und Medien e.V.
www.kommunikation-und-medien.de


Meine Religion – Deine Religion – Unsere Religion
In Workshops für Jugendliche will der Diakonieverein Freiburg-Südwest einen interreligiösen Dialog anzustoßen. Ziel ist, Toleranz für verschiedene Religionsformen und eine plurale Gesellschaft zu fördern. Aus der Erfahrung in der Zusammenarbeit mit den Jugendlichen sollen Methoden für den Unterricht entwickelt werden.

Diakonieverein Freiburg-Südwest e.V.
www.diakonie-suedwest.de


Julia – Ein Dokumentarfilm von J. Jackie Baier
Im Rahmen der Aktionswochen „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ zeigt das Netzwerk für Gleichbehandlung unter Leitung der pro familia Freiburg den Film „Julia“ im Kommunalen Kino. Die Hauptfigur des Films ist die transsexuelle Sexarbeiterin Julia K, die ihr Heimatland Litauen verlassen hat, um in Berlin zu arbeiten. Im Anschluss an die Filmvorführung gibt es Raum für Diskussion und Fragen an die Filmemacherin J. Jackie Baier.

Netzwerk für Gleichbehandlung Freiburg / pro familia
www.profamilia.de


Ausdrücke von Demokratiefeindlichkeit:
Antisemitismus, Antiziganismus, Homophobie
Mit einer Spezialaussgabe widmet sich die Redaktion der IN Zeitung den Diskrimierungsformen Antisemitismus, Antiziganismus und Homophobie. Dabei sollen die drei Phänomen auch innerhalb der migrantischen Community Freiburgs untersucht werden. Ziel ist, eine breite öffentliche Diskussion anzustoßen.

InForum e.V.
www.inzeitung.de


Sprachpaten
Wer sich sprachlich ausdrücken kann, wird auch gehört und findet seinen Platz in der Gesellschaft. In diesem Sinne werden ehrenamtliche MitarbeiterInnen des Kinderschutzbundes Freiburg Kinder mit einem Migrationshintergrund regelmäßig begleiten. In der gemeinsam verbrachten Zeit wird Sprache spielerisch in Kombination mit Freizeitaktivitäten erlernt.

Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Freiburg
www.kinderschutzbund-freiburg.de


Hijab – ein Stück Stoff wird entschleiert
Diskriminierung aufgrund des Tragens eines hijab (Schleier oder Kopftuch) ist für viele muslimische Mädchen und Frauen in Freiburg eine alltägliche Erfahrung. In einem Empowerment Workshop möchte das Anti-Bias Forum muslimische Mädchen und Frauen einladen, sich auszutauschen und unter Einbezug des Anti-Bias Ansatzes gemeinsam Strategien gegen Diskriminierung zu entwickeln.

Erinnern und Lernen e.V.
www.anti-bias-freiburg.de


Wir kommen aus Deutschland
Das Kurdische Zentrum organisiert für Kinder und Jugendliche einen Theaterkurs. In wöchentlichen Treffen lernen die Jugendlichen, ihre Anliegen, Wünsche oder Probleme im Hinblick auf Teilnahme in der Aufnahmegesellschaft in Formen des Theaterspielens auszudrücken. Am Ende wird es eine öffentliche Aufführung geben.

Hevi: Kurdisches Zentrum Sozialer Arbeit e.V.
www.treffpunkt-freiburg.de/hevi


Advent der Migranten V
Das Roma-Büro organisiert mit Jugendlichen eine Performance über Liebe und Verliebtsein, die zum Advent der Migranten aufgeführt werden soll. Die Jugendliche sind aktive GestalterInnen der Vorführung und lernen in der Vorbereitung, ihre Wünsche, Ängste und Hoffnungen in kreativer Weise Ausdruck zu verleihen.

Roma Büro Freiburg e.V.
www.roma-buero-freiburg.eu


Auf kolonialer Spurensuche … 10 Jahre Freiburg Postkolonial
Die deutsche Kolonialgeschichte ist im öffentlichen Bewusstsein wenig präsent. Umso ungehinderter können rassistische Stereotype der damaligen Zeit bis heute nachwirken. Zum Jubiläum des Forschungsprojektes Freiburg Postkolonial findet eine Veranstaltungsreihe mit vielen Vorträgen, Filmen, Workshops und Stadtführungen über Spuren der Kolonialzeit in Freiburg statt.

freiburg-postkolonial / iz3w
www.freiburg-postkolonial.de