Demokratie leben!
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ fördert Projekte und Initiativen, die sich gegen Rechstextremismus, Rassismus und jegliche Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit engagieren. Bis 2019 findet jedes Jahr im Herbst eine Ausschreibungs- und Förderrunde für das Folgejahr statt.
DL_Ankündigung-Virtueller Platz
Projekte in 2017
Netzwerk für Gleichbehandlung / profamilia
Kein Rassismus in der Straßenbahn
Am Internationalen Tag gegen Rassismus, dem 21. März 2017, wird das Netzwerk für Gleichbehandlung mit vielfältigen Aktionen in der Freiburger Straßenbahn auf alltägliche Diskriminierungen aufmerksam machen. An verschiedenen Stationen in der Freiburger Innenstadt werden zudem Infostände über die Möglichkeiten informieren, gegen Rassismus und Diskriminierung einzutreten.
German-Africa Insight e.V.
Hotspot Mobil – Identifikation, Intervention und Intergration vor Ort
Der Künstler Emeka Udemba wird sich mit einem umgebauten Wohnmobil in Stadtteile begeben, in denen es in der Vergangenheit wiederholt zu Konflikten zwischen AnwohnerInnen aufgrund von Herkunft oder „Kultur“ gekommen ist. Das Hotspot Mobil ist dabei Anlaufstelle, um über Kunst-, Spiel-, Sport- oder Kochaktionen gemeinsam ins Gespräch zu kommen – und Vorurteile in der Begegnung abzubauen.
The Great Räng Teng Teng
Talk im Teng
Mit Diskussionsveranstaltungen möchte der zentral in der Innenstadt gelegene Club Räng Teng Teng Menschen für aktuelle gesellschaftliche Themen begeistern. Mit Gästen aus Politik, Kultur und Wissenschaft werden kontroverse Themen, wie die Debatte um Rassismus und Sexismus im Nachtleben, aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und gemeinsam mit dem Publikum diskutiert werden.
Diakonierverein Freiburg-Südwest e.V.
Fahrradbox „Das Ritzel“
Bereits in der letzten Förderrunde konnte der Diakonieverein mit Geldern von Demokratie leben! eine Fahrradwerkstatt in Weingarten aufbauen. Diese wurde von sowohl von AnwohnerInnen als auch Geflüchteten genutzt und konnte somit ein Ort der Begegnung werden. Das erfolgreiche Projekt soll in 2017 fortgesetzt werden.
Freiburger Forum aktiv gegen Ausgrenzung
Freiburg als Sanctuary City
Die internationale Bewegung Sanctuary Cities entstand vor dem Hintergrund, allen BürgerInnen einen Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen unabhängig ihres Aufenthaltstatus zu gewähren. Mehrere hundert Städte weltweit haben sich bereits zu einer „Sanctuary City“ erklärt. Mit Informationsveranstaltungen möchte das Freiburger Forum eine Diskussion über einen möglichen Beitritt Freiburgs anstoßen.
Südwind Freiburg e.V.
Einheit in Vielfalt
In einem Musikworkshop werden geflüchtete Jugendliche unter der Leitung von Südwind eine Tanzperformance einüben, die im Rahmen der Wochen gegen Rassismus mit einem Flashmob vor dem Rathaus vorgeführt werden soll.
Sicheres Freiburg e.V.
Workshops für ein sicheres Nachtleben
Die Diskussion um sexualisierte Übergriffe und Rassismus im Nachtleben hat in Freiburg im vergangenen Jahr hohe Wellen geschlagen. In Workshops sollen MitarbeiterInnen von Freiburger Nachtclubs für die Themen Sexismus, Diskriminierung und Rassismus sensibilisiert und über Handlungsmöglichkeiten informiert werden.
stART International e.V.
Terrifacò – ein interkulturelles Musikprojekt
Was kann Musik im Kontext von Flucht, Enfremdung oder Beheimatung bewirken? In Musiksession mit Geflüchteten sollen persönliche Ressourcen geweckt werden in dem Tänze, Rhythmen oder Melodien aus den Heimatländern eingebracht werden. In öffentlichen Auftritten und Konzerten werden die Ergebnisse der Sessions präsentiert.
Freiburger Wahlkreis 100 % e.V.
Demokratie & Partizipation
Im Jahr der Bundestagswahl wird der Freiburger Wahlkreis 100 % mit verschiedenen Informationsveranstaltungen auf die strukturelle Diskriminierung des deutschen Wahlrechts aufmerksam machen. FreiburgerInnen, die über kein Wahlrecht verfügen und 14 % der städtischen Bevölkerung ausmachen, sollen über eine symbolische Wahl ihre Stimme in die Öffentlichkeit tragen können.
Freiburger Rasthaus
Ausstellung „Weite Wege“
Mit einer Ausstellung über die viele Jahre andauernde Flucht einer Roma Familie wird das Rasthaus Freiburg seine neu bezogenen Räume auf dem Grether-Gelände präsentieren. In ihnen finden Deutschkurse, Rechtsberatung und medizinische Beratung für Geflüchtete und Menschen ohne Papiere statt.
Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.
Vielfältiges Zähringen – Brunnengespräche
Unter dem Motto „Vielfältiges Zähringen“ werden im Sommer öffentliche „Brunnengespräche auf dem Zähringer Platz stattfinden. Diese werde von einem breiten Netz an Vereinen und Einzelpersonen organisiert und sollen Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander ins Gespräch bringen.
Projekte in 2016
In 2016 wurden 11 Projekte über Demokratie leben! gefördert.
Projekte in 2015
Im Jahr 2015 konnten 21 Projekte in Freiburg über das Programm gefördert werden.